Historie
AUFWIND E.V.
Kettelerstraße 9
73431 Aalen
Tel. 07361/ 37055-0
Fax 07361/ 37055-16
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.aufwind-ostalb.de
Geschäftsführung: Anke Schönherr
1. Vorsitzender: Wilhelm Schiele
2. Vorsitzende: Maria Theiss
Der Ursprung: Schulförderverein
Der Verein Aufwind e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Dezember 1987 für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Beziehungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen ein.
Bereits im Januar 1988 begann die Schulförderarbeit mit einem Mittagstisch und anschließender Betreuung in der Hermann Hesse-Schule. In den folgenden Jahren wurde das Angebot auf die Weitbrecht-Schule erweitert und kontinuierlich ausgebaut. Den bisherigen Höhepunkt fand unsere Arbeit mit dem Bau unseres Kinderzentrums.
Heute werden vom Förderverein Aufwind ca. 300 Kinder in den verschiedensten Bereichen betreut und gefördert.
Entwicklung des Vereins
1987 | Gründung des Fördervereins Aufwind |
1988 | Mittagessen - Nachmittagbetreuung Pestalozzi-Schule (umbenannt in Herrmann-Hesse-Schule) |
1989 | Anerkennung als Träger der Jugendhilfe |
1990 | Tagesgruppe Hermann-Hesse-Schule |
1990 | Schulkindergarten für Erziehungshilfe |
1991 | Tagesgruppe Weitbrecht-Schule |
1992 | 3 Tagesgruppen/ Bezug der neuen Räume in der Hermann Hesse Schule |
1994 | Beschluss Neubau Schul- und Regelkindergarten – Kinderzentrum Übernahme Schülerbeförderung im Bereich Hermann Hesse Schule |
1995 | Soziale Gruppenarbeit 1. Spatenstich Aufwind- Kinderzentrum |
1996 | Eröffnung Aufwind-Kinderzentrum mit - Schulkindergarten für Erziehungshilfe - Regelkindergarten - interdisziplinäre Frühförderstelle Übernahme Schülerbeförderung Schulkindergarten und Weitbrechtschule |
1997 | Fördergruppe Legasthenie Sozialpädagogische Familienhilfe |
2000 | Betreuungsmodell Galgenberg /Morgenbetreuung, Mittagessen,und Nachmittagsbetreuung für Herrmann-Hesse-Schule und Schillerschule |
2002 | Einweihung Villa „Alte Heidenheimer Str. 17“ mit - sozialpädagogischer Familienhilfe - Erziehungsbeistandschaft und - Sozialpädagogische Tagesgruppe Eröffnung 2. Regelkindergartengruppe im Aufwind Kinderzentrum Umzug Geschäftsstelle in die Kettelerstr. 10 |
2003 | Übernahme Trägerschaft Schulsozialarbeit Schillerschule |
2004 | Schließung der Tagesgruppe in Wasseralfingen |
2005 | Schließung der Tagesgruppen an der Hermann Hesse Schule Übernahme von sozialer Gruppenarbeit an der Sonnenbergschule in Oberkochen |
2006 | Übernahme von sozialer Gruppenarbeit an der Schillerschule Aalen |
2007 | Umwandlung der Sozialpädagogischen Tagesgruppe in der Villa in eine Familienorientierte Soziale Gruppe |
2008 | Mittagessen für Grauleshofschule |
2009 | Tiergestützte Intervention - Bauernhofprojekt Westerhofen |
2009 | Provisorische Hortgruppe |
2010 | Anbau Kinderzentrum mit Intensivkooperationsgruppe,Speiseraum für Mittagessenversorgung und Hort Grauleshofschule |
2012 | Kinderkrippe Eulennest |
2012 | Anschaffung eines Zirkuswagens für Tierprojekt |
2015 | Eröffnung Wohngruppe Welcomele |
2016 | Einweihung und Eröffnung neuer Aufwindhof am Hirschbach in Aalen |
2016 | Eröffnung Naturkindergarten am Aufwindhof |
2018 | Eröffnung Krippengruppe Storchennest |
2018 | Umzug Interdisziplinäre Frühförderstelle nach Unterkochen (Rathaus) |
2019 | Neueröffnung Wohngruppe Kompass (ehemals Wohngruppe Welcomele)Wohngruppe für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 14 Jahren |
Sonstige Angebote des Vereins
- Maßnahmen zur Förderung Lernbehinderter sowie von Lernbehinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher
- Unterstützung der Hermann-Hesse-Schule in Aalen und der Weitbrecht-Schule in Wasseralfingen (ideell und materiell)
- Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Feste-Schülerbeförderung für Kindergarten und Schule
Unsere Einrichtungen
I. Aufwind Kinderzentrum im Grauleshof
Bertha-von-Suttner-Weg 2, 73431 Aalen
mit den Bereichen:
- Schulkindergarten für Erziehungshilfe
Telefon: 07361/9365-11
Im zweigruppigen Schulkindergarten werden pro Gruppe zwölf Kinder mit einem besonderen Förderbedarf im Alter von drei bis sieben Jahren ganztägig betreut.
Aufgenommen werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, die in der Großgruppe des Regelkindergartens oder in der Familie zu Problemen führen.
Durch gezielte pädagogische Arbeit in Kleinstgruppen werden die Probleme und Verhaltensdefizite der Kinder aufgearbeitet. Die pädagogische Arbeit umfasst:
- Regelkindergartenprogramm
- Lebenspraktische Erziehung
- Wahrnehmungsförderung
- Senso- und psychomotorische Förderung
- Heilpädagogische Übungsbehandlung
- Intensive Schulvorbereitung - Regelkindergarten mit verlängerter Öffnungszeit
Telefon: 07361/9365-12
In dem zweigruppigen Regelkindergarten werden max. 45 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.
Der Regelkindergarten ist montags bis freitags jeweils von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. von 8.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet. Auf Wunsch können die Kinder am Mittagessen teilnehmen.
Zwei Krippengruppen mit jeweils 10 Plätzen
In den Krippengruppen werden jeweils 10 Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren betreut. - Hortgruppe
Telefon: 07361/9365-16
In der Hortgruppe werden 25 Kinder im Alter vom Schuleintritt bis 14 Jahre betreut.
II. Angebote im Jugendhilfebereich
Aufwind-Villa, Alte Heidenheimer Str. 17, 73431 Aalen
Jugendhilfemaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis sechzehn Jahren
- Familienorientierte Soziale Gruppe
Telefon: 07361/3705522
Die bisherige Tagesgruppe wurde in eine Familienorientierte Soziale Gruppe (FSG) umgewandelt. Dabei ist eine Belegung der einzelnen Kinder mit je 2 – 5 Tagen möglich, um sich flexibel auf den jeweiligen Bedarf einstellen zu können. In der Gruppe können je nach Belegungstagen fünfzehn bis zwanzig Kinder im Alter ab sechs Jahren betreut werden. Die FSG ist eine familienergänzende Maßnahme.
Neben der intensiven Einbeziehung des Elternhauses ist die Kooperation mit der Schule und anderen pädagogischen Einrichtungen unerlässlich.
Aufgaben der FSG sind:
- Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Stärkung der Beziehungsfähigkeit und der lebenspraktischen Fähigkeiten
- intensive Einbeziehung des Elternhauses
- Kooperation mit der Schule-Freizeitangebote3 - Soziale Gruppenarbeit (Sonnenbergschule Oberkochen, Schillerschule Aalen, Schloss-Schule und Weitbrechtschule, Wasseralfingen)
Die Soziale Gruppenarbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche.
Das Angebot umfasst:
- das Erlernen einer sinnvollen Freizeitgestaltung
- Gruppenfahrten mit erlebnispädagogischen Elementen
- Hilfen im lebenspraktischen und schulischen Bereich - Sozialpädagogische Familienhilfe/Erziehungsbeistandschaft
Telefon 07361/37055-23
Die Sozialpädagogische Familienhilfe/Erziehungsbeistandschaft ist eine auf intensiven persönlichen Beziehungen beruhende, zeitlich begrenzte ganzheitliche ambulante Hilfeform.
Sie umfasst:
- Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Lebenspraktische Begleitung bei der Haushaltsführung, Schulproblemen oder Behördengängen
- Unterstützung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit einzelner Familienmitglieder
- Anregung für eine kreative Freizeitgestaltung
- Beratung bei wirtschaftlichen Notlagen
III. Wohngruppe „WG Kompass“
Telefon 07361/37055-31, Kettelerstr. 10, 73431 Aalen
Die Wohngruppe Kompass bietet sieben Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren und ist offen für Jungen und Mädchen. Das Höchstaufnahmealter liegt bei 14 Jahren.
IV. Interdisziplinäre Frühförderstelle
Telefon: 07361/4602550, Rathausplatz 9, 73432 Aalen-Unterkochen
Die interdisziplinäre Frühförderung richtet sich an Familien mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr
-mit Entwicklungsrisiken, Entwicklungsrückständen und Verhaltensproblemen
-mit bestehender oder drohender Behinderung
Ein interdisziplinäres Team aus Fachkräften der Bereiche Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie leistet
- gezielte und systematische heilpädagogische Entwicklungsförderung
- differenzierte ergotherapeutische Befunderhebung und Therapie
- Logopädie und Psychomotorik-Beratung und Begleitung der Eltern auch bei sozialrechtlichen Fragen
- Vermittlung pädagogischer und sozialer Hilfen für Kind und Familie
V. Aufwindhof und Naturkindergarten
Telefon: 0176-34665227, Hirschbachstr. 72/1, 73431 Aalen
Auf unserem Hof in Aalen am Hirschbach leben verschiedene Tiere wie Hühner, Meerschweinchen, Kaninchen, Schafe, Alpakas und Esel.
Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen bieten tiergestützte therapeutische und pädagogische Angebote für Klein und Groß an. Hinzu kommen weitere Angebote für Interessierte wie z.B. "Tierführerschein", Kindergeburtstag und Ferienfreizeiten.
Naturkindergarten am Aufwindhof:
20 Kindergartenplätze für Kinder ab 3 Jahren. Zwischen Gemüsegarten, Bach, Wiesen, Wald wird gebuddelt, geklettert, gerannt, geforscht und gepflanzt. Die Kinder werden in diealltägliche Versorgung und Pflege der Tiere miteinbezogen. Die Kinder werden von pädagogischem Fachpersonal mit spezieller Zusatzqualifikation begleitet und mit viel Spaßund Freude auf die spätere Schulzeit vorbereitet.
VI. Geschäftsstelle
Telefon: 07361/370550, Kettelerstr. 9, 73431 Aalen
An diesem Standort befindet sich der Sitz unserer Verwaltung.
Der Verein Aufwind e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Spenden sind steuerlich absetzbar.
Mit einer Spende bzw. der Mitgliedschaft werden Maßnahmen unterstützt, die eine wirksame Lebenshilfe für Kinder und Jugendliche bedeuten. Ursprünglich als Schulförderverein für die Pestalozzischule (heute Herrmann-Hesse-Schule) in Aalen und die Weitbrecht-Schule in Wasseralfingen gegründet werden heute die vorgenannten Maßnahmen angeboten. Die Schulen werden außerdem aus Vereinsmitteln finanziell unterstützt (Schullandheim, Ausflüge, Veranstaltungen, Anschaffungen sowie Fahrzeugüberlassungen u.s.w.).
Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Nähere Informationen über unsere Arbeit erhalten sie gerne durch unsere Geschäftsstelle unter Telefon 07361/ 370550.